Weils einfach total Unsinn is. Wieso sollte ich in sonen Hamsterradmotor nen W60er fahren?
Klar ists temperaturstabiler, dafür muss der Motor aber - aufgrund der höheren Viskosität - mehr arbeiten verrichten, nur für die eigene Bewegung da das Öl viel hochviskoser ist. Also fahre ich dann etwa 5-15°C mehr Öltemperatur weil nun mal die Scheerkräfte höher sind (Reibung erzeugt Wärme, man stelle sich das mal vor)... und dann für den ganzen Dreck soll man noch mehr Geld ausgeben
Nunja, soll ja jeder selber wissen was er macht... aber mit den einfachen Regeln der Physik und ein kleinbisschen Verstand sollte das jedem selbst einleuchten.
Das nen M3 Motor was ganz anderes is, sollte jedem klar sein .. ebenso issn Evo-Motor was anderes.... ja selbst nen kacknormaler Integramotor ist was anderes.
Ich vergleich doch hier nicht Äpfel mit Birnen -.-
Ganz klar, in nem Evo-Motor bekomm ich doch ganz andere Öltemperaturen zustande, daher fahr ich ja kein 40er Öl *gesunder Menschenverstand* .. daher fährt man ein W50 oder W60, beim W60 hat man aber ca 10°C mehr Öltemp gegenüber dem Mobil1 5W50 (als Bsp)...
Aber bei sonem Brot und Butter Motor wie vom EJ6 nen W60 zu fahren... also sorry. Mir schnuppe.. soll jeder selber wissen
edit: Nee also echt... regt mich off sowas.
Klar kann ich auch 10W40 im EJ6 fahren, wies auch im Handbuch steht. Das reicht locker aus. Aber so fahre ich 5W40, vollsynthetisch mit nem Öl der höchsten Klassen mit sehr guten Additiven, ich hab ne bessere Kaltstartschmierung aufgrund der niedrigeren Viskosität am Anfang, dafür aber einen höheren Verdampfungsgrad als das 10W40 aufgrund der runtergesetzten, "gestreckten" Kaltstartviskosität beim 5W40. Nun hab ich damit beim EJ6 nen Ölverbrauch von etwa 0,5L auf 12-15tkm und beim ITR etwa 0,5-1L auf 12tkm ...
Der Civic hat 213tkm drauf under Integra etwa die Hälfte. Beide haben keinerlei dunkle Ablagerung am Ventildeckel, den Ventilen oder sonst wo ... jeden anderen Motor den ich bisher gesehen hab, hatte diese.
Nunja, nun raten wir mal woher das kommt
Ein Bekannter hat jetzt nen B18C in seinen EK Hatch gefummelt, der hatte am Anfang auch die Ablagerung. Er fährt jetzt seit 4tkm damit und die Ablagerung sind weg, gelöst, im Filter bzw im Öl in Schwebe gehalten.
Das ^^ unterscheidet nunmal nen gutes Öl von nem weniger guten.
Und das mehr Eigenreibung bei ner höherem Viskosität nem D Motor gut tut, das soll mir mal einer genauer erklären..