Ich hab jetzt mal bissl geforscht.
Also der Intertechnik MDS 12 hat ne Impedanz von 1x4 Ohm.
Du sagst der Eton hat 2x2 Ohm.
Die Endstufe hat entweder 2x200W gebrückt an 4 Ohm oder 4x100W an 2 Ohm.
So, nur noch mal für dein Verständnis: Die "2x200 W an 4 Ohm" bedeutet, daß du je einen 4Ohm Lautsprecher über Kanal 1/2 und 3/4 brücken kannst. Dabei sieht jeder Kanal der Endstufe die halbe Impedanz, also 4Ohm durch 2 = 2 Ohm.
Die "4x100W an 2 Ohm" bedeutet, daß du 4 Lautsprecher á 2 Ohm anschließen kannst.
Jetzt hast du die Wahl:
1. kannst du den Intertechnik über 2 Kanäle brücken ---> 1x200W
2. den Eton direkt an jeweils einen Kanal der Endstufe anschließen --> 2x100W
3. oder die Spulen des Eton erst in Reihe verbinden (+ von einer Spule an - der anderen), dann hat er 4 Ohm und ihn dann über 2 Kanäle der Endstufe brücken ---> 1x200W, aber jede Spule bekommt trotzdem nur 100W
Im ersten Fall bekommt der Intertechnik 200W RMS von der Endstufe, im 2. + 3. Fall der Eton 2x100 Watt.
Von der Ausbeute wäre der 1. Fall auf jeden Fall besser. In allen Fällen bleiben aber noch 2 Kanäle der Endstufe über, anders gehts nicht.
Wenn der Eton jetzt 2x4 Ohm hätte könntest du jeweils eine Spule über 2 Kanäle der Endstufe brücken und hättest 2x200 Watt RMS.
hoffe geholfen zu haben
edit: jetz versteh ich dich auch net mehr. Also hast du den Intertechnik schon gehabt? In Reihe und Parallelschalten kannst du nur die Spulen der Lautsprecher, nicht die Kanäle der Endstufe. Der Intertechnik hat doch nur eine Spule, da kann man nichts schalten. Oder redest du von einem anderen Subwoofer
